Oster-Bilderbuch „Hähnchen und Hennchen entdecken das Geheimnis von Ostern“
- rebekkaleistner5
- 11. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Die Idee zu meinem Oster-Bilderbuch „Hähnchen und Hennchen entdecken das Geheimnis von Ostern“ gab mir ein Bild. Eigentlich war es das Motiv einer alten Geschirrlinie: „Hahn und Henne“, das Obermaler Karl Schöner vor über 120 Jahren zur Geburt seiner Tochter als Kindergeschirr für Zeller Keramik entworfen hatte. Ich entdeckte dieses mir aus meiner Kindheit bekannte Geschirr mit dem schwarzen Hahn und der schwarzen Henne vor gelb-grünem Hintergrund vor über zehn Jahren zusammen mit meinen damals noch kleinen Kindern beim Besuch der Keramik Manufaktur in Zell am Harmersbach, wo bis 2023 Teller und Tassen noch einzeln von Hand bemalt wurden. Und ich dachte: Wie schade, dass die beiden sich immer noch so regungslos gegenüberstehen. Sie sollen zusammenkommen und eine Familie gründen. So entstand die Idee zu „Hähnchen und Hennchen“, der Titel kam ganz spontan von meiner damals 11jährigen Tochter. Dass es eine Ostergeschichte werden wird, war schon durch das Motiv von Eiern, Hühnern und Küken klar. Es entspann sich eine Geschichte mit schwarzen Hühnern und bunten Ostereiern und Küken, die sich auf den Weg machen ihre Umgebung und auch ihre Herkunft und Identität zu entdecken. Die Bilder zum Buch waren in meinem Kopf, ich brauchte jemanden, der sie zu Papier bringen konnte. Bald hatte ich über die Grundschule meiner Kinder Irina Vitt, Kunsttherapeutin und Illustratorin, kennengelernt. Mit ihren Entwürfen zeigte sie, dass sie nicht nur sehr gut zeichnen und malen kann, sondern auch die Fähigkeit hat, sich in Kinder und ihre Welt hineinzudenken. Der Entwurf mit dem Hähnchen, das auf das Schlüpfen seines Schwesterchens aus dem Ei wartet und sich dabei auf einer Mohrrübe ausruht, war für mich eine gelungene Kombination aus Perspektivenwechsel vom Erwachsenen zum Kind, Humor und geglückter szenischer Darstellung. Die Küken mussten dann aber noch einige Jahre und etliche vergebliche Projektgespräche warten, bevor das Lektorat der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg kurz nach Ostern 2024 die Zusage gab: Das Buch wollen wir für Ostern 2025! Nun galt es die Geschichte und vor allem die Illustrationen fertig zu bekommen, bis zum Herbst vergangenen Jahres. Mir war es wichtig, eine gute Geschichte zu erzählen, die zum Entdecken, Beobachten, zum Nach- und Weiterdenken anregt, kindgerecht aber nicht nur für Kinder. Als der Verlag mich nach der Zielgruppe fragte, war für mich klar: Für kleine und große Kinder ab 3 Jahre. In der Geschichte von Hähnchen und Hennchen, die mit ihren Eltern, Hahn und Henne, ganz vielen Tanten und einem Onkel auf dem Hühnerhof leben und an einem besonderen Morgen ein buntes Ei dort finden, geht es um die großen Fragen nach dem Woher und Wohin des Lebens und nach der eigenen Identität. Die Geschichte endet offen und zuversichtlich – die Küken wissen nun mehr über Hahn und Henne und Eier und Küken und sie wissen auch, dass Ostern eine noch viel größere Geschichte ist. „Eine Geschichte, in der neues Leben entsteht, sogar, wenn das alte Leben zu Ende ist.“ Die Küken flitzen auf der letzten Seite aus dem Buch auf der Suche nach neuen Entdeckungen. Der Geschichte habe ich eine „Wusstest-Du…“ Doppelseite hinzugefügt, die den christlichen Glauben und alte Traditionen rund um das Osterfest erklärt. Irina hat in Rekordzeit immer wieder neue überraschende Bilder zu den Doppelseiten geliefert. Es war ein sehr intensiver Austausch, wir waren in einem regelrechten „Flow“. Wir hatten beide Familien mit jeweils vier Kindern unterschiedlichsten Alters zu versorgen, das spielte beim Austausch auch eine Rolle. Wie stark die Entstehung dieses Buchs und die Geschichte in Bild und Wort mit den Ideen von Charlotte Mason harmonieren, wurde mir beim Lesen des Buchs „Um der Kinder willen. For the Children’s Sake“ von Susan Schaeffer-Macaulay bewusst. Danke, Theres, für dieses Buch und für die guten Gespräche!
Carola Bruhier, Autorin des Bilderbuchs.
Hähnchen und Hennchenentdecken das Geheimnis von Ostern

Autorin Carola Bruhier
Illustriert von Irina Vitt
Verlag Christliche Verlagsgesellschaft
Seitenzahl 32
ISBN 978-3-86353-995-5
Comentários